Die Zeitumstellung in Frankreich läutet den Winter ein
Die Jahre vergehen und die Jahreszeiten ändern sich, aber eine Sache bleibt in Frankreich konstant: die Zeitumstellung. Im Jahr 2023-2024 wird diese Zeitumstellung wieder einmal die Winterzeit einläuten.
Dieses regelmäßige Phänomen, das wir alle kennen, dessen Grundlage aber manchmal nicht bekannt ist, hat einen ganz bestimmten Ursprung und eine ganz bestimmte Funktion.
Warum stellen wir die Uhr um?
Vracdrive
Das Konzept der Zeitumstellung ist alles andere als neu. Es wurde 1976 in Frankreich nach der Ölkrise von 1973 eingeführt und hatte vor allem das Ziel, Energie zu sparen, indem der Bedarf an Beleuchtung reduziert wurde.
Durch die Verschiebung der offiziellen Zeit kann man nämlich länger vom natürlichen Tageslicht profitieren und so den Stromverbrauch einschränken.
Ursprünglich, war die Idee, die Aktivitätszeiten so gut wie möglich mit den Sonnenstunden in Einklang zu bringen um den Einsatz von künstlicher Beleuchtung zu begrenzen.
Wann beginnt die Winterzeit?
Die Umstellung auf die WinterzeitWinterzeit findet in der Regel am letzten Sonntag im Oktober statt.
Während dieses Übergangs stellen wir unsere Uhren um eine Stunde zurück. So ist es um 3 Uhr morgens in Wirklichkeit 2 Uhr. Dieser Mechanismus sorgt dafür, dass die Tageslichtperiode am Morgen verlängert wird.
Für das Jahr 2023-2024 wird die Zeitumstellung also voraussichtlich am Sonntag, dem 29. Oktober 2023, stattfinden.
Die Zukunft der Zeitumstellung
Trotz dieser gut funktionierenden Mechanik könnte die Zeitumstellung in naher Zukunft verschwinden – oder auch nicht! Denn der Europäische Parlament hat im März 2019 dafür gestimmt, die halbjährliche Zeitumstellung ab 2021 abzuschaffen.
Jedes Mitgliedsland muss sich also entscheiden, ob es die Sommer- oder die Winterzeit beibehalten möchte. In Frankreich ergab eine 2019 durchgeführte Befragung, dass sich 59 % der Teilnehmer dafür aussprachen, die Sommerzeit dauerhaft beizubehalten.
Bisher wurde noch keine offizielle Entscheidung getroffen. Die Richtlinie sollte Ende 2020 vom Rat angenommen und anschließend von den Mitgliedstaaten umgesetzt werden.
Aufgrund der Gesundheitskrise im Zusammenhang mit Covid-19 steht dieser Text über das Ende der Zeitumstellung nicht mehr auf der Tagesordnung und dürfte in naher Zukunft nicht diskutiert werden.
In jedem Fall wenn Sie sich während des Übergangszeitraums in Frankreich aufhalten, vergessen Sie nicht Ihre Uhren zurückzustellen am letzten Sonntag im Oktober um eine Stunde zurückstellen.
Auf diese Weise werden Sie Teil des jährlichen Rituals der Zeitumstellung.